ف، فا

(ف ر ش)

firāš, 2:22, 4: فراش

entstammt der Wurzel (ف ر ش) und bedeutet „ausbreiten“ oder „ausdehnen“, und wird benutzt, wenn beispielsweise die Erde unter einem Menschen eben gemacht wird, oder ein Kleidungsstück ausgebreitet wird, oder ein Wolf seine Beine ausstreckt, um sich hinzulegen. (فراش) bezeichnet also etwas, das unter etwas anderem liegt, wie zum Beispiel ein Stück Fleisch, das unter der Zunge liegt (فراش اللسان), (Farahidi 1988). Auch Heuschrecken, die in einer Horde leben, nennt man (فراش), weil die einen unter den anderen liegen. Ebenso bezeichnet man alles, was das Leben bequemer macht, als (فراش), wie ein Haus, ein Nest, ein Bett oder auch einen Ehepartner (Ibn Manẓūr 1993).

 

(ف ر ق)

al-furqān, 2:53, 8: الفرقان

„al-furqān“ (الفرقان) ist ein Verbalnomen (مصدر) und entstammt der Wurzel (ف ر ق) in der Bedeutung von „Trennen, Unterscheiden“. Paret und Bobzin haben hier (wahrscheinlich (Jeffery 2007), 225 f. zufolge) eine Vermutung geäußert, dass das Wort nicht aus dem Arabischen stammt, sondern aus der aramäischen Wurzel für „Rettung“. Die Argumentation Jefferys erscheint hier jedoch u.E. nicht als schlüssig und zufriedenstellend, so dass wir weiterhin von einem arabischen Ursprung dieses Wortes ausgehen. Die bisherigen Übersetzungen für diese Wort umfassen Möglichkeiten wie: „die Unterscheidung zwischen Gut und Böse, die Norm zur Unterscheidung, die Unterscheidung, das Entscheiden, die Entscheidungsnorm“. Wir benutzen in der Übersetzung das einfache Verbalnomen, damit die anderen Mögligkeiten nicht berührt werden und die Übersetzung nicht einer Auslegung ähnelt.

 

(ف س ق)

fāsiqīn, 2:25, 5: الفاسقین

entstammt der Wurzel (ف س ق) und bedeutet so etwas wie „herauskommen“ oder „heraustreten“. Wenn zum Beispiel die frische Dattel (رطب) aus ihrer Haut heraus quillt, beschreibt man diesen Vorgang mit (فَسَقَتِ‏ الرُّطَبَةُ عن قِشْرِها). Meistens wird dieser Begriff jedoch verwendet, um ein Heraustreten zu bezeichnen, dessen Ergebnis unschön, schlecht bzw. schädlich ist. So benutzt man dieses Wort, wenn ein Geschwür platzt und Blut oder Eiter austritt; oder eine Maus wird (الفُوَيْسِقَةُ) genannt, weil sie ständig aus ihrem Loch herauskommt, um Dinge aus dem Haushalt zu stehlen. Das bedeutet, dass „fisq“ in diesem Kontext das „Heraustreten“ und „Verlassen“ der Grenzen Gottes bezeichnet, die zur eigentlichen Vervollkommnung des Menschen angedacht sind, (Ṣāḥib IbnʿIbād 1993), (Azodī 2008). Wir benutzen in unserer Übersetzung deshalb das Wort „Übertreter“, statt herkömmlich „Frevler“ (bzw. auch: „Ruchlose“), was uns hier angemessener erscheint, da über den Ursprung des Wortes „Frevler“ auch folgendes zu lesen ist:

Man sieht darin eine alte Präfixbildung (germ. *fra-, s. ver-) zu einem Nomen (germ. *afla-), das in aengl. afol, anord. afl ‘Kraft’ erhalten ist und dem abgeleiteten Verb ahd. avalōn ‘auf dem Acker arbeiten, mit Eifer etw. bewerkstelligen’ (8. Jh.) zugrunde liegt“ (Pfeifer 2003).

Ebenso erscheint das Wort „ruchlos“ hier nicht passend zu sein, da „Ruch“ so etwas wie „Bedacht“ oder „Sorgfalt“ bedeutet und inhaltlich mit dem „Verlassen der Grenzen“ nicht in Verbindung gebracht werden kann.

 

(ف ل ح)

mufliḥūn, 2:5, 2: المفلحون

ntstammt der Wurzel (ف ل ح) in der Bedeutung von „spalten“. Mit (الفلح) wird eine Lippenspalte bezeichnet. Einen Bauern nennt man (fallāḥ, فلّاح), weil er selbst die Erde aufreißt oder aufspaltet und der Saat dabei hilft, die Erde aufzubrechen und zu wachsen, (Ṣāḥib IbnʿIbād 1993). Ebenfalls als „falāḥ“ bezeichnet man das Wachstumsstadium eines Korns, nachdem es aus der Erde herausgewachsen ist. Eine Übersetzung des Begriffs (mufliḥun, مفلحون) als die „Erfolgreichen“ oder „die Wohlergehenden“ hebt diese Bedeutung auf.

über uns

Auf dieser in der Entstehung begriffenen Internetseite wird Ihnen ein Übersetzungsprojekt des Koran in deutscher Sprache vorgestellt, dass im Juli 2013 durch eine Gruppe von Islamwissenschaftlern, Theologen und Philosophen begonnen wurde.

 Ausgehend von einer Sichtung und Untersuchung der vorhandenen Koranübersetzungen in deutscher Sprache, haben wir uns besonders auf die Übersetzungen seit dem Jahre 2000 konzentriert und sind zu der Entscheidung gelangt, eine neue Übersetzung mit etymologischer Herleitung einiger koranischer Schlüsselbegriffe und einem kurzen Kommentar (tafsir) zu erstellen.

 Methodisch haben wir uns zum Ziel gesetzt, eine Übersetzung ausgehend vom Originaltext anzufertigen, die möglichst nahe am arabischen Text ist und keine Ergänzungen oder Hinzufügungen von Seiten der Übersetzer enthalten soll. Alles, was erklärt werden muss, ist entweder in Fußnoten zu finden, oder in der etymologischen Herleitung, bzw. im Kommentar.

 Unsere Grundlage bei der Wahl von Wortentsprechungen im Deutschen sind die Wurzeln oder Radikale der jeweiligen arabischen Wörter. Durch eine Untersuchung der arabischen Wurzeln, der verschiedenen Ableitungen und Bedeutungsebenen und deren Vergleich mit Möglichkeiten in der deutschen Sprache, versuchen wir, eine Einheitlichkeit in die Übertragung arabischer Wörter ins Deutsche zu bringen. Soweit es möglich ist, halten wir diese gemeinsame Grundlage der Ableitungen arabischer Wurzeln in den verschiedenen Verbal- oder Nominalformen durch und wählen nur ein anderes Wort im Deutschen, wenn das Verständnis durch die Verwendung der eigentlichen Bedeutung aus der arabischen Wurzel erschwert oder unmöglich wird.

 Bei der etymologischen Herleitung haben wir für jede Koranseite ca. 4 koranische Begriffe und ihre Wurzeln ausgewählt, die wir anhand klassischer Werke der arabischen Sprache und Grammatik wie „Mufradāt ar-Rāġib“, „Lisān al-ʽarab“, „

„Qamuso l-Loġah“ oder „Meṣbaḥo l-Monīr“... untersuchen, um davon ausgehend die gemeinsame Bedeutungsgrundlage in allen Ableitungen dieser Wurzeln festzustellen. Diese Grundlage versuchen wir dann ins Deutsche zu übertragen, um eine möglichst gute und konsequente Übersetzung zu finden.

 Bei unserem Kommentar verfolgen wir einen rationalistischen Ansatz, der aus unserer Sicht dem Geist des Koran entspricht. Der Mensch, seine Beziehung zu Gott, zu den Menschen und zur Schöpfung steht bei unserer Betrachtung im Vordergrund.

 Unser Kommentar basiert nicht nur auf den Gedanken der Autoren, sondern ist der islamischen Tradition begründet, weshalb wir schiitische und sunnitische Tafsir- Quellen, Hadithe und Überlieferungen aus den wichtigsten klassischen Quellen benutzen.

 Wir möchten die anderen existierenden Koranübersetzungen nicht ersetzen, sondern eine neue Methode bzw. einen neuen Weg bei der Koranübersetzung vorstellen.

 Darüber hinaus hoffen wir, dass unsere Übersetzung dem deutschsprachigen Leser ein besseres und tieferes Verständnis ermöglicht und ihn der Welt des Koran und der damit verbundenen Kultur näher bringt.

 Diese Seite dient dazu, unser Vorhaben transparenter zu machen und dem interessierten Leser zu ermöglichen, mit seiner Kritik aber auch mit Lob auf unsere Übersetzung zu regieren, unsere Arbeit dadurch zu bereichern, so dass auf diese Weise ein neuer Diskurs zum heiligen Koran entsteht.